Wie näht man 4-Wege-Stretchstoff?
Dehnbare Stoffe jeglicher Art können schwierig zu nähen sein, insbesondere wenn Sie sie noch nie zuvor verwendet haben. Um effektiv damit nähen zu können, müssen Sie bestimmte Werkzeuge und Einstellungen verwenden. Selbst mit den richtigen Methoden kann es einige Versuche dauern, bis Sie lernen, wie Sie es richtig machen und Ihre Projekte perfekt aussehen. Aber hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können.
Waschen Sie den Stoff vor
Eines der ersten Dinge, die Sie vor dem Nähen von 4-Wege-Stretchstoff tun sollten, ist, ihn zu waschen und zu trocknen. Strickstoffe können sich nach dem ersten Waschen dehnen, insbesondere wenn sie aus Stoffen wie Baumwolle oder Viskose bestehen. Sie möchten nicht, dass Ihr fertiges Projekt eine andere Größe hat als geplant, wenn Sie mit dem anschließenden Waschen warten. Auch wenn der Stoff aus Polyester und Elastan besteht, die nicht so stark zum Einlaufen neigen, sollten Sie ihn dennoch zuerst waschen, um eventuell auf dem Stoff befindliche Chemikalien zu entfernen.
Schneiden Sie den Stoff zu
Strickstoffe können auch schwieriger zu schneiden sein als gewebte Stoffe. Sie möchten es trotzdem zur Hälfte falten, indem Sie die Webkanten zusammenbringen, aber Sie werden feststellen, dass die Falte nicht immer gerade mit der Maserung des Stoffes übereinstimmt. Überprüfen Sie dies noch einmal und passen Sie die Falte bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass die Maserung und die Kanten gerade ausgerichtet sind. Legen Sie dann eine Schneidematte hin und legen Sie den Stoff darauf. Zeichnen Sie alle Schnitte mit einem Kopierrad nach, bevor Sie sie tatsächlich schneiden. Achten Sie darauf, dass Sie den Stoff beim Zuschneiden nicht dehnen.
Verwenden Sie eine Kugelschreibernadel
Eine Kugelschreibernadel ist ein spezieller Nadeltyp, der zum Nähen von Strickstoffen entwickelt wurde, zu denen die meisten Stretchstoffe gehören. Eine Kugelschreibernadel hat eine abgerundete Spitze. Die abgerundete Spitze ermöglicht es der Nadel, durch die gestrickten Fäden zu dringen und diese zu trennen, ohne sie zu beschädigen. Wenn Sie keine Nadel mit Kugelspitze verwenden und stattdessen eine Nadel mit normaler Spitze verwenden, kann dies zu Schäden am Stoff führen und dazu führen, dass er sich kräuselt.
Verwenden Sie Polyesterfaden
Beim Nähen von Strick- und dehnbaren Stoffen sollten Sie Polyestergarn anstelle von Baumwolle verwenden, da es dehnbarer und nachgiebiger ist als Baumwolle. Das bedeutet, dass sich der Faden etwas dehnt, anstatt zu reißen, wenn der Stoff des fertigen Projekts gedehnt wird. Der Polyesterfaden hat zudem tendenziell eine wachsartige Oberfläche, wodurch er leichter durch den Stoff gleitet als Baumwollfaden.
Verwenden Sie einen Zick-Zack-Stich
Wenn Sie dehnbare Stoffe nähen, sollten Sie statt eines Geradstichs auch einen Zick-Zack-Stich verwenden. Ein Zick-Zack-Stich ist stärker und löst sich nicht so, wie es bei einem Geradstich der Fall ist, da sich der Stoff dehnt. Am besten eignet sich ein schmaler Zickzackstich, bei dem die Stichlänge gleich der Stichbreite ist. Achten Sie darauf, dass Sie den Stoff beim Nähen nicht dehnen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Kanten nicht wellen
Stretchstoffe jeglicher Art neigen dazu, dass sich die Kanten beim Nähen mit der Nähmaschine kräuseln. Achten Sie beim Nähen darauf, dass sich die Kanten nicht wellen, da dies den Stich beeinträchtigen kann. Wenn Sie bemerken, dass sich die Kanten wellen, hören Sie mit dem Nähen auf und drücken Sie die Kanten mit einem Bügeleisen fest, damit sie wieder flach aufliegen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Bügeleisen auf einer warmen Stufe bügeln, damit der Stoff nicht beschädigt wird.